Da staunten die zahlreichen Zuhörer beim Start der „Niersteiner Bibelgespräche“ zu neuen Jahresthema „Auf den Spuren der ersten Christen – Entdeckungstour durch die Apostelgeschichte“ bei der Frage des Referenten Pfarrer Thomas Schwöbel (Bodenheim), wieviel Namen von Menschen werden in der Apostelgeschichte aufgeführt. Bei der Zahl 117 ging ein leichtes Raunen durch die Zuhörerschaft. Ja, so Thomas Schwöbel, die Apostelgeschichte ist ein Buch mit Lebensgeschichten von Menschen mit Gott.
Neben den bekannten Namen wie Petrus, Paulus und Timotheus taucht auch der Name einer Frau Lydia auf, die in Philippi zum lebendigen Glauben an Jesus Christus gefunden hatte.
Mit einer Landkarte vom Mittelmeerraum und Vorderasien lenkte der Referent Pfarrer Schwöbel den Blick der Zuhörer auf die Welt aus der Zeit der Apostelgeschichte, die sich von Jerusalem über Ephesus und Athen bis nach Rom erstreckte.
Mit diesem Blick auf die Landkarte der antiken Welt eröffnete Thomas Schwöbel schmunzelnd eine neue Überschrift seines Vortrages von „Eine Einführung in die Apostelgeschichte“ zum neuen Thema „Als das Evangelium Laufen lernte“.
Eine treibende Kraft für die Weiterentwicklung des Evangeliums und damit dem Wachstum der christlichen Gemeinde war und ist der Heilige Geist, der in seiner Dynamik die Zuhörer des Bibelabends aber auch die Menschen zum Pfingstfest in Staunen versetzte.
Der Moderator Lothar Püschel dankte dem Referenten Pfarrer Thomas Schwöbel für seine spannenden Ausführungen und Einblicke in das neue Jahresthema der Niersteiner Bibelgespräche zu den Anfängen der christlichen Gemeinde. Gleichzeitig lud er zum nächsten Bibelgespräch mit der Kirchenpräsidentin der EKHN Prof. Dr. Christiane Tietz am 4. Februar 2026 zum Thema „Die Erfolgsgeschichte der Urgemeinde – auch ein Zukunftsmodell“ ein.