Kirchenmusik

Die Kirchenmusik ist ein wesentliches Element im Rahmen der gottesdienstlichen Angebote und zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Neben der hauptamtlichen Kantorin Dr. Katrin Bibiella, die in den Gottesdiensten an der Orgel spielt, haben wir den gemischten "Martinschor", den CVJM-Posaunenchor und die CVJM-Band.

Nominierungs-Konzert Albert-Schweitzer-Orgelpreis der Bernhardt Stiftung am Sonntag, dem 26. Januar 2025, 17.00 Uhr in der Martinskirc

3 Studierende der Musikhochschule Mainz und 3 Studierende der Musikhochschule Frankfurt am Main spielen für die Ernennung zum Albert-Schweitzer-Orgelreisträger 2025

Dem Arzt, Theologen, Musikwissenschaftler, Organologen und Organisten Albert Schweitzer (1875–1965) ist der im Jahr 2024 erstmals verliehene Orgelpreis gewidmet. Er weist auf die musikalische Verbundenheit der Orte Nierstein und Oppenheim: Schweitzer weilte seinerzeit in Nierstein beim kunstsinnigen Freund im Weingut Karl Ludwig Schmitt und kam nach Oppenheim, um die berühmte Walcker-Orgel zu spielen. Weil nunmehr beide Orte ein außergewöhnlich klangschönes, stilistisch und technisch hohe Ansprüche erfüllendes Instrument besitzen – die Walcker-Woehl-Orgel in der Katharinenkirche und die Ott-Woehl-Orgel in der Martinskirche –, liegt es nahe, die Orte mit ihren Kirchen auch für die Förderung junger Nachwuchskünstler zu öffnen.

Die Bernhardt Stiftung, zu deren großen Anliegen sowohl die Förderung von jungen Menschen als auch die von Kunst und Kultur gehört, hat es sich zur ehrenvollen Aufgabe gemacht, für die Finanzierung dieses Preises die Verantwortung zu übernehmen. Und so kann in diesem Jahr – dem 150. Geburtsjahr Schweitzers – zum zweiten Mal der Albert-Schweitzer-Orgelpreis verliehen werden: Am Sonntag, dem 26. Januar, stellen sich im Nominierungs-Konzert in Nierstein 6 Studierende der Musikhochschulen Mainz und Frankfurt am Main vor. Die Zuhörer erwartet ein spannender und bewegender Abend mit diesen hochbegabten Nachwuchs-Organisten. – Das Preisträgerkonzert des durch eine vierköpfige Fach-Jury benannten Preisträgers wird dann am 28. September in der Katharinenkirche in Oppenheim stattfinden.

BS
BS
"Jauchzet frohlocket" - von Johann Sebastian Bach aufgeführt in der Martinskirche Nierstein.

Hier wird Ihnen ein externer redaktioneller Inhalt bereitgestellt. Sofern Sie sich diesen anzeigen lassen, kann es sein, dass Daten von Ihnen an den Anbieter des externen Inhaltes gesendet werden.

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium im Musikgottesdienst

2. Weihnachtsfeiertag, 26. 12. 2024, 10.00 Uhr

Der Martinschor und Sängerinnen und Sänger der Nachbarschaften haben in den zurückliegenden Wochen mit großer Begeisterung die Chorpartie der 1. Kantate und die Eingangschöre der 3. und 4. Kantaten einstudiert, um das Werk am 2. Weihnachtsfeiertag aufzuführen – so, wie es sich der Komponist dieser mitreißenden Musik und Leipziger Thomas-Kantor Johann Sebastian Bach vorgestellt hatte: als Verkündigung im Rahmen des Gottesdienstes. Die Schönheit dieses Werks liegt auch in seiner abwechslungsreichen Dramaturgie aus prächtigen Chören, innig-schlichten Chorälen wie kleine Betrachtungen, die Handlung erzählerisch kommentierenden Rezitativen und kunstvollen Solo-Arien. So kommen an diesem Morgen Gesangssolisten, Musikerinnen und Musiker der Martinskirchenmusik sowie des Staatsorchesters Mainz und der Chor als Klangkörper zusammen, um diese herrliche Weihnachtsmusik zu Gehör zu bringen, die sich nach wie vor durch alle Generationen hindurch ungebrochener Beliebtheit erfreut. In der Weihnachts-Musik-Predigt werden theologisch-musikalische Zusammenhänge aufgezeigt und durch das interpretierende Wort in belebende Bezüge zu unserer aktuellen Gegenwart gebracht. Herzliche Einladung zu diesem vielversprechenden Gottesdienst im Zeichen von Musik als Verkündigung!

Veranstaltungen der Martinskirchenmusik